top of page

Unterstützung und Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch

Wie läuft die psychosomatische Begleitung bei unerfülltem Kinderwunsch ab?

Manchmal können schon wenige Sitzungen ausreichen, um eine Entlastung zu erzielen. Die Dauer richtet sich immer nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Auch der Ablauf ist ganz individuell.

Abrechnung mit Privatkrankenkassen und Selbstzahlern

Die Abrechnung erfolgt mit allen privaten Krankenkassen und Selbstzahler*innen. Psychosomatiksitzungen bzw. fünf sogenannte probatorische Psychotherapie-Sitzungen werden in der Regel ohne gesonderten Antrag von den privaten Krankenkassen und der Beihilfe bezahlt. Für eine Psychotherapie variiert das Antragsverfahren je nach individuellem Vertrag mit Ihrer privaten Krankenversicherung. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse nach der Kostenübernahme.

Hier ein Beispiel für den Ablauf:

1. Schritt:

In zwei 50-minütigen Erstgesprächen macht sich Frau Dr. Ennemoser ein möglichst genaues Bild davon, was Sie brauchen. Am Ende der zweiten Stunde entscheiden Sie gemeinsam über das weitere Vorgehen. Gemeinsam mit Ihnen arbeitet sie die im Vordergrund stehenden seelischen Nöte und Bedürfnisse heraus.
2. Schritt:

Je nach Bedarf werden Sie durch Ressourcen stärkende, entlastende Gespräche begleitet. Es kann auch sein, dass Sie auf alte festgefahrene Verabreitungsmuster stoßen, die Ihnen nicht gut tun, und mit deren Veränderung Sie in der psychotherapeutischen Sitzung konfrontiert werden. Vorrangiges Ziel ist eine Verbesserung der psychischen Befindlichkeit und eine Reduktion von Stress. So lassen sich die Belastungen der Kinderwunschbehandlung und der ungewollten Kinderlosigkeit deutlich reduzieren. Wenn durch den aktuellen Konflikt frühere ungelöste Probleme aktiviert werden, können ja nach Bedarf auch längere Prozesse nötig werden. Frau Dr. Ennemoser steht Ihnen als tiefenpsychologische Psychotherapeutin und Frauenärztin in vertrauensvoller Atmosphäre und in geschütztem Rahmen zur Verfügung. Je nach Bedarf und Wunsch ist ggf. auch eine Weitervermittlung möglich.
3. Schritt:

Gegen Ende der psychosomatischen Beratung oder der Psychotherapie haben Sie viel über sich und Ihren Umgang mit Herausforderungen gelernt. Sie erkennen alte Muster und können gezielt Veränderungen anstoßen.

Je nachdem welchen Leidensdruck, Wunsch und welche Veränderungsmotivation Sie haben, reicht das psychotherapeutische Angebot von der Beratung (1-5 Stunden) über die Krisenintervention (6-12 Sitzungen) bis zur Kurzzeit- (12-24 Stunden) oder Langzeittherapie (bis zu 100 Stunden).

Die psychosomatische oder psychotherapeutische Behandlung kann Ihnen ermöglichen:

- Ihre Emotionen und Bedürfnisse besser zu spüren und zu verstehen

- Gefühlen wie Trauer, Schmerz und Wut Raum zu geben

- emotionale Entlastung zu erfahren
- Ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren

- Konfliktsituationen zu klären und produktiver damit umzugehen
- gelassener mit den Ergebnissen der Kinderwunschbehandlung umzugehen

- neue Wege und Möglichkeiten zu erkennen
- selbstbestimmt über die nächsten Schritte zu entscheiden

psychosoziale Beratung bei einer Familiengründung mit Samenspende

Eine Behandlung mittels Samenspende hat eine lebenslange Bedeutung für Sie als gleichgeschlechtliches Paar, als heterosexuelles Paar oder als Solo-Mutter und vor allem für das zu zeugende Kind. Der Weg zu dieser Entscheidung ist oft lang und kann mit Unsicherheiten verbunden sein. Ist diese Entscheidung erst mal getroffen, gibt es einiges zu bedenken, um sich gut vorbereitet auf diesen besonderen Weg der Familiengründung einlassen zu können. Frau Dr. Ennemoser ist durch Fortbildung bei Frau Petra Thorn zur psychosozialen Beratung im Rahmen der Gametenspende besonders qualifiziert.

 

Da die reine Beratung, z.B. bei Samenspende keine psychotherapeutische Behandlung ist, wird diese Leistung nicht von den privaten Krankenkassen übernommen.

 

Möglichkeiten der psychosozialen Beratung bei Samenspende:

  • In einem konstruktiven gemeinsamen Prozess kann eine Auseinandersetzung mit einer Familienform stattfinden, die von der „üblichen Norm“ abweicht und zu der es bisher wenig Aufklärungsratgeber gibt

  • Bei einer Zeugung mit Samenspende ist eine besondere Auseinandersetzung mit dem Thema „soziale und biologische Elternschaft“ notwendig. In diesem Prozess können Sie in einer psychosozialen Beratung professionell unterstützt werden.

  • Ihre eigenen, individuellen Formen eines kurz- und langfristigen Umgangs mit dem Thema Samenspende können erarbeitet werden

  • Ambivalenten Gefühlen, Ängsten und Unsicherheiten wird Raum gegeben

  • Sie werden wertfrei, ergebnisoffen und individuell unterstützend beraten

Inhalte der psychosozialen Beratung bei Samenspende sind u.a.:

  • die Bedeutung der frühzeitigen Aufklärung des Kindes, der Umgang mit der Zeugungsgeschichte des Kindes im nahen sozialen Umfeld

  • entwicklungspychologische Aspekte (z.B. welche Fragestellungen können auf Sie als Eltern zukommen, was bedeutet die Zeugungsgeschichte für Kinder im Kindergartenalter, in der Pubertät, im Erwachsenenaltern etc.).

  • Reflexion von Themenbereichen, die in Ihrer individuellen Situation eine Rolle spielen

  • Reflexion von eigenen Ressourcen (insbesondere bei Solo-Müttern)

 

Was Sie in der psychosozialen Beratung bei Samenspende nicht erwartet:

  • Eine Entscheidung oder Beurteilung. Die Entscheidung über Ihren Weg der Familiengründung treffen selbstverständlich Sie.

  • Eine Bewertung oder Diskriminierung. Das Angebot der psychosozialen Beratung ist eine Unterstützung für eine besondere und herausfordernde, aber nicht weniger wertvolle Form der Familiengründung.

Psychotherapeutische Kinderwunsch-Betreuung: Dr. Ennemoser ist für Sie da!

Frau Dr. Ennemoser ist nicht nur tiefenpsychologischen Psychotherapeutin, sondern auch Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie hat viel Erfahrung und Verständnis für Ihre spezielle Situation. Sie bemüht sich, sowohl Ihre körperliche als auch Ihre seelische und soziale Situation genau zu verstehen.

bottom of page